Skip to content

Lara Faroqhi

Arbeit Text
  • Neuigkeiten
  • Projekte
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
2020_Vier_Stufen_Standbild_Baum_Atelierfenster

Vier Stufen 2020

2020_Hinterhof_6er

Hinterhof 2020

Quartett No.1

Quartett 2019 – 2020

2018_Circle_Phases_Standbild_2_2050pxl

Circle Phases 2018

2017_Contrapunctus_11_Standbild_1_2050pxl

Contrapunctus I, Contrapunctus XI 2017

Montage_Alignment_1_2050_oR

Moments of Being 2013 – 2020

2013_01_Woge_No_8_2050pxl-1.jpg

Woge 2013 – 2014

6_Montage_Immersion_AS_2050pxl

Immersion 2012

_2011.04_Blue_Ash_HP_2050pxl_oR

Alles in Einem 2009 – 2011

2005_05_George_Street_HP_2050pxl

Architekturen 2002 – 2007

2009.06_Giebel_Installationsansicht_02_2050pxl

Giebel im Kreuz 2009

2014_04_fenstral weiss_detail–2050pxl

Parkett, fenestral 2000-2001

2000_07_broken_up_HP

Polyester 1998, 2000

6_1995_04_Haus_AS_HP_2050pxl

Haus 1995

5_1992_02 Pendular

Drawing Machine 1993

2020_Vier_Stufen_Standbild_Baum_Atelierfenster

Vier Stufen Standbild / 01 2020 / Video / Farbe, Ton / 08:42 Min.

2020_Vier_Stufen_Standbild

Vier Stufen Standbild / 01 2020 / Video / Farbe, Ton / 08:42 Min.

Vier Stufen Standbild / 01 2020 / Video / Farbe, Ton / 08:42 Min.

2020_Hinterhof_No_1_2050pxl

Hinterhof No.1 02 2020 / 14,5 x 18,5 cm / Gouache, Öl, Buntstift, Wachsstiftpause / auf Papier

2020_Hinterhof_No_2_2050pxl

Hinterhof No.2 02 2020 14,5 x 18,5 cm Gouache, Öl, Buntstift, Wachsstiftpause auf Papier

2020_Hinterhof_No_3_2050pxl

Hinterhof No.3 02 2020 / 14,5 x 18,5 cm / Gouache, Öl, Buntstift, Wachsstiftpause / auf Papier

2020_Hinterhof_No_4_2050pxl

Hinterhof No.4 02 2020 / 14,5 x 18,5 cm / Gouache, Öl, Buntstift, Wachsstiftpause / auf Papier

2020_Hinterhof_No_5_2050pxl

Hinterhof No.5 02 2020 / 14,5 x 18,5 cm / Gouache, Öl, Buntstift, Wachsstiftpause / auf Papier

2020_Hinterhof_No_6_2050pxl

Hinterhof No.6 02 2020 / 14,5 x 18,5 cm / Gouache, Öl, Buntstift, Wachsstiftpause / auf Papier

2020_Hinterhof_6er

Quartett No.1

Quartett No.1 08 2019 / 138 x 183 cm / Gouache, Öl, Aquarell, Bleistift auf Papier

2019_20_Quartett_2_2050pxl

Quartett No.2 01 2020 / 110 x 150 cm / Gouache, Aquarell, Bleistift auf Papier

Quartett No.3 01 2020 / 110 x 150 cm / Gouache, Aquarell, Bleistift auf Papier

Quartett No.4 01 2020 / 110 x 150 cm / Gouache, Aquarell, Bleistift auf Papier

2019_Quartett_5_2050pxl

Quartett No.5 01 2020 / 110 x 150 cm / Gouache, Aquarell, Bleistift auf Papier

2019_Quartett_6_2050pxl

Quartett No.6 01 2020 / 110 x 150 cm / Gouache, Aquarell, Bleistift auf Papier

Atelieransicht

Atelieransicht / 01 2020

Atelieransicht / 01 2020

Gespräch mit der Gleichförmigkeit

zum Film Circle Phases

Der Kreis in der Kunst der Minimal Art der 1960er Jahre ist eine beliebtes geometrische Form. Im Film Circle Phases repräsentiert der mit Kohlestift gezogener Kreis das eintaktige Thema aus Steve Reichs Komposition Violin Phase. Die gleichförmige, in sich geschlossene Form „hörte“ ich aus dem wiederkehrenden Musikthema heraus.

Für den Film ziehe ich einen Kreis mit der Hand auf dem Zeichenpapier, zerteile ihn in 12 einzelne Phasen, in denen er sich immer wieder neu aufbaut, dem Tempo der Musik folgend. Aus Zufall nahm ich mit der zeitaufwändigen Animation die sich kontinuierlich änderten Lichtverhältnisse während des Drehs auf (zwischen Oktober bis Dezember 2017). Grelle Sonnenflecken oder dämmrige Blauschleier in einbrechender Dunkelheit; die Tagesstimmungen schreiben sich ins Bild ein wie der Kohlestift aufs Papier. Irgendwann reißt das Papier durch die immer wiederkehrende Bearbeitung auf. Dahinter wird der Arbeitstisch sichtbar.

Die Animation verzichtet bewusst darauf, die gespielte Musik präzise zu begleiten. Die Verschiebungen, die zwischen Musik und Bild auftreten, betonen den Anspruch dieser komplexen Musik: der technischen Fähigkeit des Musikers werden auskomponierte Räume für freie Gestaltung der Tempi entgegengesetzt. Dann „flirrt“ der musikalische Raum, bevor sich die Stimmen neu zueinander ordnen.

So wie die Musiker sich immer wieder zusammenfinden, so finden auch die Bilder immer zurück zur Musik. Diese Spannungen machen für mich den Reiz des Stückes aus. Es wird bestimmt von einer pendelartigen Bewegung der vier Stimmen zwischen dem Spiel des Einzelnen und dem Zusammenspiel.

Reichs Musik scheint mir wie ein Ringen um seine Position zwischen Technik und menschlichem Handeln. Wie seine Komposition ist auch der Film so etwas wie ein Gespräch mit der Gleichförmigkeit technischer Perfektion.

Lara Faroqhi, Januar 2018

Credits

Circle PhasesRegie: Lara Faroqhi
Land: Deutschland, 2018Video HD, Format: 1:1,66, Auflösung: 1920 x 1080 / Farbe, Ton, Dauer: 10,12 Min. / Bilder pro Sekunde: 7

Titel
Circle Phases von Lara Faroqhi nach “Violin Phase” (1967) von Steve Reich
Dieser Film wurde entwickelt und aufgeführt für ein Konzert am 25. Januar 2018 im Ehemaligen Stummfilmkino Delphi
Aufnahme: Tonmitschnitt der Aufführung
Einspielung: Stipendiaten der Orchesterakademie und Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Steffen Tast
© Lara Faroqhi

Film Archiv Arsenal Berlin

2018_Circle_Phases_Standbild_1_2050pxl

Circle Phases Standbild / 2018 / Video HD / Format: 1:1,66 / Auflösung: 1920 x 1080 / Farbe, Ton / 10,12 Min.

Gespräch mit der Gleichförmigkeit

zum Film Circle Phases

Der Kreis in der Kunst der Minimal Art der 1960er Jahre ist eine beliebtes geometrische Form. Im Film Circle Phases repräsentiert der mit Kohlestift gezogener Kreis das eintaktige Thema aus Steve Reichs Komposition Violin Phase. Die gleichförmige, in sich geschlossene Form „hörte“ ich aus dem wiederkehrenden Musikthema heraus.

Für den Film ziehe ich einen Kreis mit der Hand auf dem Zeichenpapier, zerteile ihn in 12 einzelne Phasen, in denen er sich immer wieder neu aufbaut, dem Tempo der Musik folgend. Aus Zufall nahm ich mit der zeitaufwändigen Animation die sich kontinuierlich änderten Lichtverhältnisse während des Drehs auf (zwischen Oktober bis Dezember 2017). Grelle Sonnenflecken oder dämmrige Blauschleier in einbrechender Dunkelheit; die Tagesstimmungen schreiben sich ins Bild ein wie der Kohlestift aufs Papier. Irgendwann reißt das Papier durch die immer wiederkehrende Bearbeitung auf. Dahinter wird der Arbeitstisch sichtbar.

Die Animation verzichtet bewusst darauf, die gespielte Musik präzise zu begleiten. Die Verschiebungen, die zwischen Musik und Bild auftreten, betonen den Anspruch dieser komplexen Musik: der technischen Fähigkeit des Musikers werden auskomponierte Räume für freie Gestaltung der Tempi entgegengesetzt. Dann „flirrt“ der musikalische Raum, bevor sich die Stimmen neu zueinander ordnen.

So wie die Musiker sich immer wieder zusammenfinden, so finden auch die Bilder immer zurück zur Musik. Diese Spannungen machen für mich den Reiz des Stückes aus. Es wird bestimmt von einer pendelartigen Bewegung der vier Stimmen zwischen dem Spiel des Einzelnen und dem Zusammenspiel.

Reichs Musik scheint mir wie ein Ringen um seine Position zwischen Technik und menschlichem Handeln. Wie seine Komposition ist auch der Film so etwas wie ein Gespräch mit der Gleichförmigkeit technischer Perfektion.

Lara Faroqhi, Januar 2018

Credits

Circle PhasesRegie: Lara Faroqhi
Land: Deutschland, 2018Video HD, Format: 1:1,66, Auflösung: 1920 x 1080 / Farbe, Ton, Dauer: 10,12 Min. / Bilder pro Sekunde: 7

Titel
Circle Phases von Lara Faroqhi nach “Violin Phase” (1967) von Steve Reich
Dieser Film wurde entwickelt und aufgeführt für ein Konzert am 25. Januar 2018 im Ehemaligen Stummfilmkino Delphi
Aufnahme: Tonmitschnitt der Aufführung
Einspielung: Stipendiaten der Orchesterakademie und Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Steffen Tast
© Lara Faroqhi

Film Archiv Arsenal Berlin

2018_Circle_Phases_Standbild_2_2050pxl

Circle Phases Standbild

Gespräch mit der Gleichförmigkeit

zum Film Circle Phases

Der Kreis in der Kunst der Minimal Art der 1960er Jahre ist eine beliebtes geometrische Form. Im Film Circle Phases repräsentiert der mit Kohlestift gezogener Kreis das eintaktige Thema aus Steve Reichs Komposition Violin Phase. Die gleichförmige, in sich geschlossene Form „hörte“ ich aus dem wiederkehrenden Musikthema heraus.

Für den Film ziehe ich einen Kreis mit der Hand auf dem Zeichenpapier, zerteile ihn in 12 einzelne Phasen, in denen er sich immer wieder neu aufbaut, dem Tempo der Musik folgend. Aus Zufall nahm ich mit der zeitaufwändigen Animation die sich kontinuierlich änderten Lichtverhältnisse während des Drehs auf (zwischen Oktober bis Dezember 2017). Grelle Sonnenflecken oder dämmrige Blauschleier in einbrechender Dunkelheit; die Tagesstimmungen schreiben sich ins Bild ein wie der Kohlestift aufs Papier. Irgendwann reißt das Papier durch die immer wiederkehrende Bearbeitung auf. Dahinter wird der Arbeitstisch sichtbar.

Die Animation verzichtet bewusst darauf, die gespielte Musik präzise zu begleiten. Die Verschiebungen, die zwischen Musik und Bild auftreten, betonen den Anspruch dieser komplexen Musik: der technischen Fähigkeit des Musikers werden auskomponierte Räume für freie Gestaltung der Tempi entgegengesetzt. Dann „flirrt“ der musikalische Raum, bevor sich die Stimmen neu zueinander ordnen.

So wie die Musiker sich immer wieder zusammenfinden, so finden auch die Bilder immer zurück zur Musik. Diese Spannungen machen für mich den Reiz des Stückes aus. Es wird bestimmt von einer pendelartigen Bewegung der vier Stimmen zwischen dem Spiel des Einzelnen und dem Zusammenspiel.

Reichs Musik scheint mir wie ein Ringen um seine Position zwischen Technik und menschlichem Handeln. Wie seine Komposition ist auch der Film so etwas wie ein Gespräch mit der Gleichförmigkeit technischer Perfektion.

Lara Faroqhi, Januar 2018

Credits

Circle PhasesRegie: Lara Faroqhi
Land: Deutschland, 2018Video HD, Format: 1:1,66, Auflösung: 1920 x 1080 / Farbe, Ton, Dauer: 10,12 Min. / Bilder pro Sekunde: 7

Titel
Circle Phases von Lara Faroqhi nach “Violin Phase” (1967) von Steve Reich
Dieser Film wurde entwickelt und aufgeführt für ein Konzert am 25. Januar 2018 im Ehemaligen Stummfilmkino Delphi
Aufnahme: Tonmitschnitt der Aufführung
Einspielung: Stipendiaten der Orchesterakademie und Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Steffen Tast
© Lara Faroqhi

Film Archiv Arsenal Berlin

2018-01_Ehemaliges-Stummfilmkino_Delphi

Konzert am 25. Januar 2018 im Ehemaligen Stummfilmkino Delphi bei einer Aufführung mit Stipendiaten der Orchesterakademie und Mitgliedern des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Steffen Tast.

Die Durchmessung des Raums

Zum Film Contrapunctus XI

„Die Kunst der Fuge“ ist J. S. Bachs letztes Werk, geschrieben in den 1740er Jahren. Er konnte es nicht mehr vollenden. So blieb das Stück ein Fragment. Allerdings ein hochgradig ausformuliertes, was den Reiz des komplexen Stückes sicher erhöht.

Bach komponiert darin Fugen aus, er stellt in sich stimmige musikalische Figuren und Segmente vor, die kanonartig mit weiteren Stimmen in Bezug gesetzt werden. Aber noch mehr geschieht: Bach spielt mit diesen musikalischen Einfällen; er spiegelt sie, dehnt sie, zerstückelt sie, nimmt kleinste Elemente der ersten Figur wieder auf, führt sie weiter, kehrt zum Anfang zurück, findet neue Figuren.

Die Filme Contrapunctus I und Contrapunctus XI zeigen nicht die vier Musiker beim Spielen dieser komplexen Musik. Im Film geschieht genau das Gegenteil: die Musiker musizieren nur theoretisch, ihre Hände agieren losgelöst von ihrem Instrument. Die Handlung des Musizierens dieser Fuge tritt in den Vordergrund.

Lara Faroqhi, April 2019

Text veröffentlicht im Katalog „Zum Zufall – Schriftenreihe Band 6“, 2019,  Willms Neuhaus Stiftung – Zufall und Gestaltung anlässlich der Ausstellung Fragment in der Guardini Galerie

2017_Contrapunctus_1_Standbild_1_B2050pxl

Contrapunctus I Standbild / 2017 / Video HD, Auflösung: 1920 x 1080 / Farbe, Ton, Dauer: 5,08 Min.

Die Durchmessung des Raums

Zum Film Contrapunctus XI

„Die Kunst der Fuge“ ist J. S. Bachs letztes Werk, geschrieben in den 1740er Jahren. Er konnte es nicht mehr vollenden. So blieb das Stück ein Fragment. Allerdings ein hochgradig ausformuliertes, was den Reiz des komplexen Stückes sicher erhöht.

Bach komponiert darin Fugen aus, er stellt in sich stimmige musikalische Figuren und Segmente vor, die kanonartig mit weiteren Stimmen in Bezug gesetzt werden. Aber noch mehr geschieht: Bach spielt mit diesen musikalischen Einfällen; er spiegelt sie, dehnt sie, zerstückelt sie, nimmt kleinste Elemente der ersten Figur wieder auf, führt sie weiter, kehrt zum Anfang zurück, findet neue Figuren.

Die Filme Contrapunctus I und Contrapunctus XI zeigen nicht die vier Musiker beim Spielen dieser komplexen Musik. Im Film geschieht genau das Gegenteil: die Musiker musizieren nur theoretisch, ihre Hände agieren losgelöst von ihrem Instrument. Die Handlung des Musizierens dieser Fuge tritt in den Vordergrund.

Lara Faroqhi, April 2019

Text veröffentlicht im Katalog „Zum Zufall – Schriftenreihe Band 6“, 2019,  Willms Neuhaus Stiftung – Zufall und Gestaltung anlässlich der Ausstellung Fragment in der Guardini Galerie

Still_Contrapunctus_I

Contrapunctus I Standbild / 01 2017 / video HD / colour, sound / 5:15 min.

Die Durchmessung des Raums

Zum Film Contrapunctus XI

„Die Kunst der Fuge“ ist J. S. Bachs letztes Werk, geschrieben in den 1740er Jahren. Er konnte es nicht mehr vollenden. So blieb das Stück ein Fragment. Allerdings ein hochgradig ausformuliertes, was den Reiz des komplexen Stückes sicher erhöht.

Bach komponiert darin Fugen aus, er stellt in sich stimmige musikalische Figuren und Segmente vor, die kanonartig mit weiteren Stimmen in Bezug gesetzt werden. Aber noch mehr geschieht: Bach spielt mit diesen musikalischen Einfällen; er spiegelt sie, dehnt sie, zerstückelt sie, nimmt kleinste Elemente der ersten Figur wieder auf, führt sie weiter, kehrt zum Anfang zurück, findet neue Figuren.

Die Filme Contrapunctus I und Contrapunctus XI zeigen nicht die vier Musiker beim Spielen dieser komplexen Musik. Im Film geschieht genau das Gegenteil: die Musiker musizieren nur theoretisch, ihre Hände agieren losgelöst von ihrem Instrument. Die Handlung des Musizierens dieser Fuge tritt in den Vordergrund.

Lara Faroqhi, April 2019

Text veröffentlicht im Katalog „Zum Zufall – Schriftenreihe Band 6“, 2019,  Willms Neuhaus Stiftung – Zufall und Gestaltung anlässlich der Ausstellung Fragment in der Guardini Galerie

2017_Contrapunctus_11_Standbild_1_2050pxl

Contrapunctus XI Standbild / 2017 / Video HD, Format: 1:1,66, Auflösung: 1920 x 1080 / Farbe, Ton / Dauer: 5,33 Min.

Alignment 1, Alignment 2

Die geometrischen Endlosmuster der Islamische Kunst sind variationsreiche ineinander verflochtene, mathematische Ornamentgruppen. Es sind sich spiegelnde, sich wiederholende und sternförmig sich rotierende geometrische Muster, die in die Unendlichkeit fortgesetzt gedacht werden können; je nach Maßstab wirken sie mal detailiert, mal monumental. In der Arbeit Alignment 2 stehen sie für ein perfektes, göttliches Ganzes. Dieses Prinzip allerdings wird gestört durch Überlappungen und Überdruckungen, durch wiederholte Überzeichnung der „fehlerhaften“ Bruchstücke bis ein dichtes Liniencluster entsteht, Unruhe wird verdichtet. Darunter liegen, gleich einem anhaltenden Monolog, Textpassagen aus Susan Sonntags Buch „On Illness as Methaphor“, in dem sie zwei tödliche Krankheiten, Krebs und Tuberkulose, zu entmystifizieren sucht. Auch dies eine genaue Betrachtung eines gestörten Ganzen. Paradoxerweise liegt gerade darin die Hoffnung, Zerstörung zu bannen.

Lara Faroqhi, November 2015

7_Montage_Tuerkel_2050pxl

Türkel 05 2015 / 183 x 184 cm (12 Teile je 46 x 61 cm) / Gouache, Öl, Buntstift, Wachsstiftpause auf Papier

Alignment 1, Alignment 2

Die geometrischen Endlosmuster der Islamische Kunst sind variationsreiche ineinander verflochtene, mathematische Ornamentgruppen. Es sind sich spiegelnde, sich wiederholende und sternförmig sich rotierende geometrische Muster, die in die Unendlichkeit fortgesetzt gedacht werden können; je nach Maßstab wirken sie mal detailiert, mal monumental. In der Arbeit Alignment 2 stehen sie für ein perfektes, göttliches Ganzes. Dieses Prinzip allerdings wird gestört durch Überlappungen und Überdruckungen, durch wiederholte Überzeichnung der „fehlerhaften“ Bruchstücke bis ein dichtes Liniencluster entsteht, Unruhe wird verdichtet. Darunter liegen, gleich einem anhaltenden Monolog, Textpassagen aus Susan Sonntags Buch „On Illness as Methaphor“, in dem sie zwei tödliche Krankheiten, Krebs und Tuberkulose, zu entmystifizieren sucht. Auch dies eine genaue Betrachtung eines gestörten Ganzen. Paradoxerweise liegt gerade darin die Hoffnung, Zerstörung zu bannen.

Lara Faroqhi, November 2015

Montage_Alignment_2_2050pxl_oR

Alignment No.2 10 2014 / 183 x 230 cm (15 Teile je 46 x 61 cm) / Gouache, Öl, Wachsstiftpause auf Papier

Alignment 1, Alignment 2

Die geometrischen Endlosmuster der Islamische Kunst sind variationsreiche ineinander verflochtene, mathematische Ornamentgruppen. Es sind sich spiegelnde, sich wiederholende und sternförmig sich rotierende geometrische Muster, die in die Unendlichkeit fortgesetzt gedacht werden können; je nach Maßstab wirken sie mal detailiert, mal monumental. In der Arbeit Alignment 2 stehen sie für ein perfektes, göttliches Ganzes. Dieses Prinzip allerdings wird gestört durch Überlappungen und Überdruckungen, durch wiederholte Überzeichnung der „fehlerhaften“ Bruchstücke bis ein dichtes Liniencluster entsteht, Unruhe wird verdichtet. Darunter liegen, gleich einem anhaltenden Monolog, Textpassagen aus Susan Sonntags Buch „On Illness as Methaphor“, in dem sie zwei tödliche Krankheiten, Krebs und Tuberkulose, zu entmystifizieren sucht. Auch dies eine genaue Betrachtung eines gestörten Ganzen. Paradoxerweise liegt gerade darin die Hoffnung, Zerstörung zu bannen.

Lara Faroqhi, November 2015

2019_Guardini_Alignment2_2050pxl

Installationsansicht der Ausstellung Fragment in der Guardini Galerie vom 13. Mai bis 9. August 2019

Alignment 1, Alignment 2

Die geometrischen Endlosmuster der Islamische Kunst sind variationsreiche ineinander verflochtene, mathematische Ornamentgruppen. Es sind sich spiegelnde, sich wiederholende und sternförmig sich rotierende geometrische Muster, die in die Unendlichkeit fortgesetzt gedacht werden können; je nach Maßstab wirken sie mal detailiert, mal monumental. In der Arbeit Alignment 2 stehen sie für ein perfektes, göttliches Ganzes. Dieses Prinzip allerdings wird gestört durch Überlappungen und Überdruckungen, durch wiederholte Überzeichnung der „fehlerhaften“ Bruchstücke bis ein dichtes Liniencluster entsteht, Unruhe wird verdichtet. Darunter liegen, gleich einem anhaltenden Monolog, Textpassagen aus Susan Sonntags Buch „On Illness as Methaphor“, in dem sie zwei tödliche Krankheiten, Krebs und Tuberkulose, zu entmystifizieren sucht. Auch dies eine genaue Betrachtung eines gestörten Ganzen. Paradoxerweise liegt gerade darin die Hoffnung, Zerstörung zu bannen.

Lara Faroqhi, November 2015

Montage_Alignment_1_2050_oR

Alignment No.1 07 2014 / 168 x 180 cm (15 Teile je 36 x 56 cm ) / Gouache, Öl, Wachsstiftpause auf Papier

Alignment 1, Alignment 2

Die geometrischen Endlosmuster der Islamische Kunst sind variationsreiche ineinander verflochtene, mathematische Ornamentgruppen. Es sind sich spiegelnde, sich wiederholende und sternförmig sich rotierende geometrische Muster, die in die Unendlichkeit fortgesetzt gedacht werden können; je nach Maßstab wirken sie mal detailiert, mal monumental. In der Arbeit Alignment 2 stehen sie für ein perfektes, göttliches Ganzes. Dieses Prinzip allerdings wird gestört durch Überlappungen und Überdruckungen, durch wiederholte Überzeichnung der „fehlerhaften“ Bruchstücke bis ein dichtes Liniencluster entsteht, Unruhe wird verdichtet. Darunter liegen, gleich einem anhaltenden Monolog, Textpassagen aus Susan Sonntags Buch „On Illness as Methaphor“, in dem sie zwei tödliche Krankheiten, Krebs und Tuberkulose, zu entmystifizieren sucht. Auch dies eine genaue Betrachtung eines gestörten Ganzen. Paradoxerweise liegt gerade darin die Hoffnung, Zerstörung zu bannen.

Lara Faroqhi, November 2015

Moments of Being 07 2013 / 152 x 169,5 cm (6 Teile je 56,5 x 76 cm) / Bleistift, Öl, Kohle, Wachsstiftpause, Aquarell auf Papier

Alignment 1, Alignment 2

Die geometrischen Endlosmuster der Islamische Kunst sind variationsreiche ineinander verflochtene, mathematische Ornamentgruppen. Es sind sich spiegelnde, sich wiederholende und sternförmig sich rotierende geometrische Muster, die in die Unendlichkeit fortgesetzt gedacht werden können; je nach Maßstab wirken sie mal detailiert, mal monumental. In der Arbeit Alignment 2 stehen sie für ein perfektes, göttliches Ganzes. Dieses Prinzip allerdings wird gestört durch Überlappungen und Überdruckungen, durch wiederholte Überzeichnung der „fehlerhaften“ Bruchstücke bis ein dichtes Liniencluster entsteht, Unruhe wird verdichtet. Darunter liegen, gleich einem anhaltenden Monolog, Textpassagen aus Susan Sonntags Buch „On Illness as Methaphor“, in dem sie zwei tödliche Krankheiten, Krebs und Tuberkulose, zu entmystifizieren sucht. Auch dies eine genaue Betrachtung eines gestörten Ganzen. Paradoxerweise liegt gerade darin die Hoffnung, Zerstörung zu bannen.

Lara Faroqhi, November 2015

Montage_Reis_2050pxl

Reis 06 2013 / je 152 x 169,5 cm (6 Teile je 56,5 x 76 cm) / Zwei-Farben-Siebdruck auf Papier

Alignment 1, Alignment 2

Die geometrischen Endlosmuster der Islamische Kunst sind variationsreiche ineinander verflochtene, mathematische Ornamentgruppen. Es sind sich spiegelnde, sich wiederholende und sternförmig sich rotierende geometrische Muster, die in die Unendlichkeit fortgesetzt gedacht werden können; je nach Maßstab wirken sie mal detailiert, mal monumental. In der Arbeit Alignment 2 stehen sie für ein perfektes, göttliches Ganzes. Dieses Prinzip allerdings wird gestört durch Überlappungen und Überdruckungen, durch wiederholte Überzeichnung der „fehlerhaften“ Bruchstücke bis ein dichtes Liniencluster entsteht, Unruhe wird verdichtet. Darunter liegen, gleich einem anhaltenden Monolog, Textpassagen aus Susan Sonntags Buch „On Illness as Methaphor“, in dem sie zwei tödliche Krankheiten, Krebs und Tuberkulose, zu entmystifizieren sucht. Auch dies eine genaue Betrachtung eines gestörten Ganzen. Paradoxerweise liegt gerade darin die Hoffnung, Zerstörung zu bannen.

Lara Faroqhi, November 2015

2013_Reis_AS

Reis Detail

2013.06_Welle_No_4_HP_2050pxl

Woge No.4 06 2013 / 36 x 56 cm / Gouache, Öl, Bleistift, Wachsstiftpause, Tinte auf Papier

2013.06_Welle_No_5_HP_2050pxl

Woge No.5 06 2013 / 36 x 56 cm / 36 x 56 cm / Gouache, Öl, Bleistift, Wachsstiftpause auf Papier

Woge No.3 06 2013 / 36 x 56 cm / Gouache, Öl, Bleistift, Wachsstiftpause, Tinte auf Papier

2013.06_Woge_6_HP_2050px

Woge No.6 06 2013 / 36 x 56 cm / Gouache, Öl, Bleistift, Wachsstiftpause, Tinte auf Papier

2013.07_Woge_No_14_2050px

Woge No.14 07 2013 / 36 x 56 cm / Gouache, Öl, Tinte auf Papier

2013.07_Woge_No_7_HP_2050px

Woge No.7 06 2013 / 36 x 56 cm / Gouache, Öl, Bleistift, Wachsstiftpause, Tinte auf Papier

2013_01_Woge_No_8_2050pxl-1.jpg

Woge No.8 07 2013 / 36 x 56 cm / Gouache, Öl, Bleistift, Aquarellstift, Wachsstiftpause, Tinte auf Papier

2013.07_Woge_No_9_2050px

Woge No.9 07 2013 / 36 x 56 cm / Gouache, Öl, Tinte auf Papier

2014_06_Woge_no_10b_c_2050pxl

Woge No.10 06 2014 / 2 Teile, je 36 x 56 cm / Gouache, Öl, Bleistift, Wachsstiftpause auf Papier

2014_06_Woge_13_HP_2050px

Woge No.13 06 2014 / 56 x 36 cm / Gouache, Öl, Tinte auf Papier

2014_03_Woge_No_15_2050px

Woge No.15 06 2014 / 56 x 36 cm / Gouache, Aquarellstift auf Papier

2014_07_Woge_No_17_2050px

Woge No.17 06 2014 / 56 x 36 cm / Gouache, Öl, Aquarell auf Papier

6_Montage_Immersion_AS_2050pxl

Immersion 07 2012 / 110 x 150 cm / Bleistift, Pastelpause, Tinte, Öl, Aquarellstift, Gouache auf Papier

Montage_fervent_2050px

fervent 07 2012 / 110 x 150 cm (4 Teile) / Bleistift, Tinte, Öl, Aquarellstift, Gouache auf Papier

Zeichnen, um nicht zu Vergessen

von Frizzi Krella

Eine zarte Wandzeichnung, weiß auf weiß, die Venylfolie noch nicht einmal einen Millimeter erhaben, der Schattenwurf eines Ornamentes wird zu Raum. Dies war für mich die erste Begegnung mit der Arbeit Trace von Lara Faroqhi. Die Kontur ist eine mit der Schere gezeichnete Schnittlinie, sie hinterließ Spuren und schrieb sich tief in mein Gedächtnis ein. Das machte mich neugierig, mich dem vielschichtigen und zutiefst sensiblen Werk der Künstlerin zu nähern. Denn auf subtile Weise verbinden sich in ihren Zeichnungen konzeptuelle Ideen und Gedanken zu inneren Bildern. Faroqhi zeichnet mit Bleistift und Tinte, Aquarellstift und Öl konzentrierte Gedankenlandschaften, filigrane und kraftvolle, leichte und dichte, abgelesen in der Natur und in der Erinnerung an sie, abgetastet, überarbeitet, verdichtet, korrigiert und wieder überschrieben. Es sind Zeichenlandschaften, die parallel zu ihrer eigenen Biografie wachsen.
2009 begann sie die ersten Umrissarbeiten. Zuerst waren es reale Bäume, die sie als Zweige in ihr Atelier holte, um die Umrisse der Schattenwürfe zeichnerisch abzunehmen. Heute arbeitet sie mit der Projektion digitaler Bilder, der bewußten Aufsplitterung von Bildinformationen.
In jedes Blatt schreibt sich der künstlerische Prozess ein, eine Schicht überlagert palimpsesthaft die nächste, wie ein Raster­ legt sie erste flächenfüllende Ordnungen von Formen eines Mikrokosmos an. In den Zeichnungen zur Esche oder Dispersion sind es die lichtdurchfluteten Leerstellen des doch vermeintlich dichten Blätterwerkes der Baumkronen, die Stellen, wo das Licht des Himmels hindurchdringt. Negativflächen werden zu Positivflächen, Leerstellen werden sichtbar und wechseln sich mit weißen Flächen auf dem Papier ab. Faroqhi­ notiert in zeitlichen Abständen die Stadien vom Aufbrechen der Knospen bis zur dichten Entfaltung der Blätter. Die Zwischen­räume werden kleiner, verschwinden fast ganz, sind aber dennoch anwesend. Es ist, als wollte Faroqhi die Zeit verlangsamen, das bewegte Bild anhalten – um Dinge sichtbar zu machen, die sonst nicht offenbar würden. Sie zeichnet, um nicht zu vergessen.
In der Malerei ist es das Licht, das die Form hervorbringt, das Licht als der Anfang aller Formwerdung. Und gegenüber dem Licht steht der Schatten, die Reduzierung auf die Umrisse. Diese Linie trennt Schatten von Licht, Form von Nichtform.
Es entstehen Zeichnungen im Sinne einer Spurensetzung auf Papier, die befreit sind von der Funktion einer Abbildung eines außerhalb ihres selbst existierenden und wiedererkennbaren Gegenstandes.

Das zeichnerische Spiel von Faroqhi konfiguriert ein System ganz eigener Art von konzeptueller Struktur und freiem gestischen Zeichnen, ist ein Ausloten von Regeln mit den Möglichkeiten und Grenzen des zeichnerischen Mediums. Sinn und Sinnlichkeit werden Form.

August 2015

aus der Eigenpublikation Lara Faroqhi, 2015

2009_The_Ins_and_Outs_2050pxl

The Ins and Outs 06 2009 / 42 x 56 cm / Bleistift, Aquarell, Öl auf Papier

Zeichnen, um nicht zu Vergessen

von Frizzi Krella

Eine zarte Wandzeichnung, weiß auf weiß, die Venylfolie noch nicht einmal einen Millimeter erhaben, der Schattenwurf eines Ornamentes wird zu Raum. Dies war für mich die erste Begegnung mit der Arbeit Trace von Lara Faroqhi. Die Kontur ist eine mit der Schere gezeichnete Schnittlinie, sie hinterließ Spuren und schrieb sich tief in mein Gedächtnis ein. Das machte mich neugierig, mich dem vielschichtigen und zutiefst sensiblen Werk der Künstlerin zu nähern. Denn auf subtile Weise verbinden sich in ihren Zeichnungen konzeptuelle Ideen und Gedanken zu inneren Bildern. Faroqhi zeichnet mit Bleistift und Tinte, Aquarellstift und Öl konzentrierte Gedankenlandschaften, filigrane und kraftvolle, leichte und dichte, abgelesen in der Natur und in der Erinnerung an sie, abgetastet, überarbeitet, verdichtet, korrigiert und wieder überschrieben. Es sind Zeichenlandschaften, die parallel zu ihrer eigenen Biografie wachsen.
2009 begann sie die ersten Umrissarbeiten. Zuerst waren es reale Bäume, die sie als Zweige in ihr Atelier holte, um die Umrisse der Schattenwürfe zeichnerisch abzunehmen. Heute arbeitet sie mit der Projektion digitaler Bilder, der bewußten Aufsplitterung von Bildinformationen.
In jedes Blatt schreibt sich der künstlerische Prozess ein, eine Schicht überlagert palimpsesthaft die nächste, wie ein Raster­ legt sie erste flächenfüllende Ordnungen von Formen eines Mikrokosmos an. In den Zeichnungen zur Esche oder Dispersion sind es die lichtdurchfluteten Leerstellen des doch vermeintlich dichten Blätterwerkes der Baumkronen, die Stellen, wo das Licht des Himmels hindurchdringt. Negativflächen werden zu Positivflächen, Leerstellen werden sichtbar und wechseln sich mit weißen Flächen auf dem Papier ab. Faroqhi­ notiert in zeitlichen Abständen die Stadien vom Aufbrechen der Knospen bis zur dichten Entfaltung der Blätter. Die Zwischen­räume werden kleiner, verschwinden fast ganz, sind aber dennoch anwesend. Es ist, als wollte Faroqhi die Zeit verlangsamen, das bewegte Bild anhalten – um Dinge sichtbar zu machen, die sonst nicht offenbar würden. Sie zeichnet, um nicht zu vergessen.
In der Malerei ist es das Licht, das die Form hervorbringt, das Licht als der Anfang aller Formwerdung. Und gegenüber dem Licht steht der Schatten, die Reduzierung auf die Umrisse. Diese Linie trennt Schatten von Licht, Form von Nichtform.
Es entstehen Zeichnungen im Sinne einer Spurensetzung auf Papier, die befreit sind von der Funktion einer Abbildung eines außerhalb ihres selbst existierenden und wiedererkennbaren Gegenstandes.

Das zeichnerische Spiel von Faroqhi konfiguriert ein System ganz eigener Art von konzeptueller Struktur und freiem gestischen Zeichnen, ist ein Ausloten von Regeln mit den Möglichkeiten und Grenzen des zeichnerischen Mediums. Sinn und Sinnlichkeit werden Form.

August 2015

aus der Eigenpublikation Lara Faroqhi, 2015

_2011.04_Blue_Ash_HP_2050pxl_oR

Blaue Esche 04 2011 / 56 x 76 cm Bleistift, Aquarellstift, Öl auf Papier

Zeichnen, um nicht zu Vergessen

von Frizzi Krella

Eine zarte Wandzeichnung, weiß auf weiß, die Venylfolie noch nicht einmal einen Millimeter erhaben, der Schattenwurf eines Ornamentes wird zu Raum. Dies war für mich die erste Begegnung mit der Arbeit Trace von Lara Faroqhi. Die Kontur ist eine mit der Schere gezeichnete Schnittlinie, sie hinterließ Spuren und schrieb sich tief in mein Gedächtnis ein. Das machte mich neugierig, mich dem vielschichtigen und zutiefst sensiblen Werk der Künstlerin zu nähern. Denn auf subtile Weise verbinden sich in ihren Zeichnungen konzeptuelle Ideen und Gedanken zu inneren Bildern. Faroqhi zeichnet mit Bleistift und Tinte, Aquarellstift und Öl konzentrierte Gedankenlandschaften, filigrane und kraftvolle, leichte und dichte, abgelesen in der Natur und in der Erinnerung an sie, abgetastet, überarbeitet, verdichtet, korrigiert und wieder überschrieben. Es sind Zeichenlandschaften, die parallel zu ihrer eigenen Biografie wachsen.
2009 begann sie die ersten Umrissarbeiten. Zuerst waren es reale Bäume, die sie als Zweige in ihr Atelier holte, um die Umrisse der Schattenwürfe zeichnerisch abzunehmen. Heute arbeitet sie mit der Projektion digitaler Bilder, der bewußten Aufsplitterung von Bildinformationen.
In jedes Blatt schreibt sich der künstlerische Prozess ein, eine Schicht überlagert palimpsesthaft die nächste, wie ein Raster­ legt sie erste flächenfüllende Ordnungen von Formen eines Mikrokosmos an. In den Zeichnungen zur Esche oder Dispersion sind es die lichtdurchfluteten Leerstellen des doch vermeintlich dichten Blätterwerkes der Baumkronen, die Stellen, wo das Licht des Himmels hindurchdringt. Negativflächen werden zu Positivflächen, Leerstellen werden sichtbar und wechseln sich mit weißen Flächen auf dem Papier ab. Faroqhi­ notiert in zeitlichen Abständen die Stadien vom Aufbrechen der Knospen bis zur dichten Entfaltung der Blätter. Die Zwischen­räume werden kleiner, verschwinden fast ganz, sind aber dennoch anwesend. Es ist, als wollte Faroqhi die Zeit verlangsamen, das bewegte Bild anhalten – um Dinge sichtbar zu machen, die sonst nicht offenbar würden. Sie zeichnet, um nicht zu vergessen.
In der Malerei ist es das Licht, das die Form hervorbringt, das Licht als der Anfang aller Formwerdung. Und gegenüber dem Licht steht der Schatten, die Reduzierung auf die Umrisse. Diese Linie trennt Schatten von Licht, Form von Nichtform.
Es entstehen Zeichnungen im Sinne einer Spurensetzung auf Papier, die befreit sind von der Funktion einer Abbildung eines außerhalb ihres selbst existierenden und wiedererkennbaren Gegenstandes.

Das zeichnerische Spiel von Faroqhi konfiguriert ein System ganz eigener Art von konzeptueller Struktur und freiem gestischen Zeichnen, ist ein Ausloten von Regeln mit den Möglichkeiten und Grenzen des zeichnerischen Mediums. Sinn und Sinnlichkeit werden Form.

August 2015

aus der Eigenpublikation Lara Faroqhi, 2015

2011.03_Esche_Ash_HP_2050pxl_oR

Esche 03 2011 / 56 x 76 cm Bleistift, Aquarellstift, Öl auf Papier

Zeichnen, um nicht zu Vergessen

von Frizzi Krella

Eine zarte Wandzeichnung, weiß auf weiß, die Venylfolie noch nicht einmal einen Millimeter erhaben, der Schattenwurf eines Ornamentes wird zu Raum. Dies war für mich die erste Begegnung mit der Arbeit Trace von Lara Faroqhi. Die Kontur ist eine mit der Schere gezeichnete Schnittlinie, sie hinterließ Spuren und schrieb sich tief in mein Gedächtnis ein. Das machte mich neugierig, mich dem vielschichtigen und zutiefst sensiblen Werk der Künstlerin zu nähern. Denn auf subtile Weise verbinden sich in ihren Zeichnungen konzeptuelle Ideen und Gedanken zu inneren Bildern. Faroqhi zeichnet mit Bleistift und Tinte, Aquarellstift und Öl konzentrierte Gedankenlandschaften, filigrane und kraftvolle, leichte und dichte, abgelesen in der Natur und in der Erinnerung an sie, abgetastet, überarbeitet, verdichtet, korrigiert und wieder überschrieben. Es sind Zeichenlandschaften, die parallel zu ihrer eigenen Biografie wachsen.
2009 begann sie die ersten Umrissarbeiten. Zuerst waren es reale Bäume, die sie als Zweige in ihr Atelier holte, um die Umrisse der Schattenwürfe zeichnerisch abzunehmen. Heute arbeitet sie mit der Projektion digitaler Bilder, der bewußten Aufsplitterung von Bildinformationen.
In jedes Blatt schreibt sich der künstlerische Prozess ein, eine Schicht überlagert palimpsesthaft die nächste, wie ein Raster­ legt sie erste flächenfüllende Ordnungen von Formen eines Mikrokosmos an. In den Zeichnungen zur Esche oder Dispersion sind es die lichtdurchfluteten Leerstellen des doch vermeintlich dichten Blätterwerkes der Baumkronen, die Stellen, wo das Licht des Himmels hindurchdringt. Negativflächen werden zu Positivflächen, Leerstellen werden sichtbar und wechseln sich mit weißen Flächen auf dem Papier ab. Faroqhi­ notiert in zeitlichen Abständen die Stadien vom Aufbrechen der Knospen bis zur dichten Entfaltung der Blätter. Die Zwischen­räume werden kleiner, verschwinden fast ganz, sind aber dennoch anwesend. Es ist, als wollte Faroqhi die Zeit verlangsamen, das bewegte Bild anhalten – um Dinge sichtbar zu machen, die sonst nicht offenbar würden. Sie zeichnet, um nicht zu vergessen.
In der Malerei ist es das Licht, das die Form hervorbringt, das Licht als der Anfang aller Formwerdung. Und gegenüber dem Licht steht der Schatten, die Reduzierung auf die Umrisse. Diese Linie trennt Schatten von Licht, Form von Nichtform.
Es entstehen Zeichnungen im Sinne einer Spurensetzung auf Papier, die befreit sind von der Funktion einer Abbildung eines außerhalb ihres selbst existierenden und wiedererkennbaren Gegenstandes.

Das zeichnerische Spiel von Faroqhi konfiguriert ein System ganz eigener Art von konzeptueller Struktur und freiem gestischen Zeichnen, ist ein Ausloten von Regeln mit den Möglichkeiten und Grenzen des zeichnerischen Mediums. Sinn und Sinnlichkeit werden Form.

August 2015

aus der Eigenpublikation Lara Faroqhi, 2015

2010.10_Kudamm_meets_IKEA_HP_2050pxl_oR

Kudamm meets Ikea 10 2010 / 56 x 76 cm / Bleistift, Aquarell, Öl auf Papier

Zeichnen, um nicht zu Vergessen

von Frizzi Krella

Eine zarte Wandzeichnung, weiß auf weiß, die Venylfolie noch nicht einmal einen Millimeter erhaben, der Schattenwurf eines Ornamentes wird zu Raum. Dies war für mich die erste Begegnung mit der Arbeit Trace von Lara Faroqhi. Die Kontur ist eine mit der Schere gezeichnete Schnittlinie, sie hinterließ Spuren und schrieb sich tief in mein Gedächtnis ein. Das machte mich neugierig, mich dem vielschichtigen und zutiefst sensiblen Werk der Künstlerin zu nähern. Denn auf subtile Weise verbinden sich in ihren Zeichnungen konzeptuelle Ideen und Gedanken zu inneren Bildern. Faroqhi zeichnet mit Bleistift und Tinte, Aquarellstift und Öl konzentrierte Gedankenlandschaften, filigrane und kraftvolle, leichte und dichte, abgelesen in der Natur und in der Erinnerung an sie, abgetastet, überarbeitet, verdichtet, korrigiert und wieder überschrieben. Es sind Zeichenlandschaften, die parallel zu ihrer eigenen Biografie wachsen.
2009 begann sie die ersten Umrissarbeiten. Zuerst waren es reale Bäume, die sie als Zweige in ihr Atelier holte, um die Umrisse der Schattenwürfe zeichnerisch abzunehmen. Heute arbeitet sie mit der Projektion digitaler Bilder, der bewußten Aufsplitterung von Bildinformationen.
In jedes Blatt schreibt sich der künstlerische Prozess ein, eine Schicht überlagert palimpsesthaft die nächste, wie ein Raster­ legt sie erste flächenfüllende Ordnungen von Formen eines Mikrokosmos an. In den Zeichnungen zur Esche oder Dispersion sind es die lichtdurchfluteten Leerstellen des doch vermeintlich dichten Blätterwerkes der Baumkronen, die Stellen, wo das Licht des Himmels hindurchdringt. Negativflächen werden zu Positivflächen, Leerstellen werden sichtbar und wechseln sich mit weißen Flächen auf dem Papier ab. Faroqhi­ notiert in zeitlichen Abständen die Stadien vom Aufbrechen der Knospen bis zur dichten Entfaltung der Blätter. Die Zwischen­räume werden kleiner, verschwinden fast ganz, sind aber dennoch anwesend. Es ist, als wollte Faroqhi die Zeit verlangsamen, das bewegte Bild anhalten – um Dinge sichtbar zu machen, die sonst nicht offenbar würden. Sie zeichnet, um nicht zu vergessen.
In der Malerei ist es das Licht, das die Form hervorbringt, das Licht als der Anfang aller Formwerdung. Und gegenüber dem Licht steht der Schatten, die Reduzierung auf die Umrisse. Diese Linie trennt Schatten von Licht, Form von Nichtform.
Es entstehen Zeichnungen im Sinne einer Spurensetzung auf Papier, die befreit sind von der Funktion einer Abbildung eines außerhalb ihres selbst existierenden und wiedererkennbaren Gegenstandes.

Das zeichnerische Spiel von Faroqhi konfiguriert ein System ganz eigener Art von konzeptueller Struktur und freiem gestischen Zeichnen, ist ein Ausloten von Regeln mit den Möglichkeiten und Grenzen des zeichnerischen Mediums. Sinn und Sinnlichkeit werden Form.

August 2015

aus der Eigenpublikation Lara Faroqhi, 2015

1_2009_06_Red_Drawing_HP2009_2050pxl

Rote Zeichnung 09 2009 / 76 x 56 cm / Bleistift, Acryl, Öl auf Papier

Zeichnen, um nicht zu Vergessen

von Frizzi Krella

Eine zarte Wandzeichnung, weiß auf weiß, die Venylfolie noch nicht einmal einen Millimeter erhaben, der Schattenwurf eines Ornamentes wird zu Raum. Dies war für mich die erste Begegnung mit der Arbeit Trace von Lara Faroqhi. Die Kontur ist eine mit der Schere gezeichnete Schnittlinie, sie hinterließ Spuren und schrieb sich tief in mein Gedächtnis ein. Das machte mich neugierig, mich dem vielschichtigen und zutiefst sensiblen Werk der Künstlerin zu nähern. Denn auf subtile Weise verbinden sich in ihren Zeichnungen konzeptuelle Ideen und Gedanken zu inneren Bildern. Faroqhi zeichnet mit Bleistift und Tinte, Aquarellstift und Öl konzentrierte Gedankenlandschaften, filigrane und kraftvolle, leichte und dichte, abgelesen in der Natur und in der Erinnerung an sie, abgetastet, überarbeitet, verdichtet, korrigiert und wieder überschrieben. Es sind Zeichenlandschaften, die parallel zu ihrer eigenen Biografie wachsen.
2009 begann sie die ersten Umrissarbeiten. Zuerst waren es reale Bäume, die sie als Zweige in ihr Atelier holte, um die Umrisse der Schattenwürfe zeichnerisch abzunehmen. Heute arbeitet sie mit der Projektion digitaler Bilder, der bewußten Aufsplitterung von Bildinformationen.
In jedes Blatt schreibt sich der künstlerische Prozess ein, eine Schicht überlagert palimpsesthaft die nächste, wie ein Raster­ legt sie erste flächenfüllende Ordnungen von Formen eines Mikrokosmos an. In den Zeichnungen zur Esche oder Dispersion sind es die lichtdurchfluteten Leerstellen des doch vermeintlich dichten Blätterwerkes der Baumkronen, die Stellen, wo das Licht des Himmels hindurchdringt. Negativflächen werden zu Positivflächen, Leerstellen werden sichtbar und wechseln sich mit weißen Flächen auf dem Papier ab. Faroqhi­ notiert in zeitlichen Abständen die Stadien vom Aufbrechen der Knospen bis zur dichten Entfaltung der Blätter. Die Zwischen­räume werden kleiner, verschwinden fast ganz, sind aber dennoch anwesend. Es ist, als wollte Faroqhi die Zeit verlangsamen, das bewegte Bild anhalten – um Dinge sichtbar zu machen, die sonst nicht offenbar würden. Sie zeichnet, um nicht zu vergessen.
In der Malerei ist es das Licht, das die Form hervorbringt, das Licht als der Anfang aller Formwerdung. Und gegenüber dem Licht steht der Schatten, die Reduzierung auf die Umrisse. Diese Linie trennt Schatten von Licht, Form von Nichtform.
Es entstehen Zeichnungen im Sinne einer Spurensetzung auf Papier, die befreit sind von der Funktion einer Abbildung eines außerhalb ihres selbst existierenden und wiedererkennbaren Gegenstandes.

Das zeichnerische Spiel von Faroqhi konfiguriert ein System ganz eigener Art von konzeptueller Struktur und freiem gestischen Zeichnen, ist ein Ausloten von Regeln mit den Möglichkeiten und Grenzen des zeichnerischen Mediums. Sinn und Sinnlichkeit werden Form.

August 2015

aus der Eigenpublikation Lara Faroqhi, 2015

2011_11_Barcelona_HP_2050pxl_oR

Calle de Consejo / Carrer de Girona, Barcelona 11 2011 / 56 x 76 cm Bleistift, Aquarell, Aquarellstift, Öl auf Papier

2006_ 04_Bezirksamt_Neukölln_HP_2050pxl

Bezirksamt Neukölln 04 2006 / 50 x 70 cm / Bleistift, Öl auf Papier

2005_05_Trinity_College_Oxford_HP_2050pxl

Trinity College Oxford 05 2005 / 50 x 70 cm / Bleistift, Wachs Crayon, Öl auf Papier

2005_05_Job_Centre_Oxford_HP_2050pxl

Job Centre Oxford 05 2005 / 50 x 70 cm / pencil, wax crayon, oil, oil stick on paper

2005_05_George_Street_HP_2050pxl

George Street 05 2005 / 50 x 70 cm / Bleistift, Wachs Crayon, Öl auf Papier

2004_09_In_Saalfeld_HP_2050pxl

In Saalfeld 09 2004 / 70 x 50 cm / Bleistift, Ölstift, Öl auf Papier

2004_04_Tempelhofer_Ufer_HP_2050pxl

Tempelhofer Ufer 09 2004 / 70 x 50 cm / Bleistift, Ölstift, Öl auf Papier

2004_04_Dieffenbachstraße_HP_2050pxl

Dieffenbachstraße 04 2004 / 70 x 50 cm / Bleistift, Ölstift, Öl auf Papier

2004_02_Friedrichswerdersche_Kirche_HP_2050pxl

Friedrichswerdersche Kirche 04 2004 / 70 x 50 cm / Bleistift, Ölstift, Öl auf Papier

2003_03_Türme_in_Saalfeld_HP_2050pxl

Türme in Saalfeld 03 2004 / 70 x 50 cm / Kohle, Kreide, Acryl, Öl auf Papier

2003_03_St_Michael_in_Bamberg_HP_2050pxl

St. Michael in Bamberg 03 2003 / 50 x 70 cm / Kohle, Kreide, Ölstift, Öl auf Papier

2009.06_Trace_Detail_01_2050pxl

Trace Detail / 10 2009 / ca. 8 x 3,60 x 0,02 cm / Vinyl

2009.06_Trace_Detail_02_2050pxl

2009.06_Trace_Detail_02_2050pxl Detail / 10 2009 / ca. 8 x 3,60 x 0,02 cm / Vinyl

2009.06_After_Thought_2050pxl

After Thought 06 2009 / flexible Maße, ca. 24 x 10 x 4 cm / Bronze geweißt, Vinyl

2009.06_Giebel_Installationsansicht_02_2050pxl

Giebel im Kreuz 05 2009 / je 22 x 40 x 20 cm / Polyesterharz geweißt

2009.06_Giebel_Installationsansicht_01_2050pxl

2009.06_Giebel_Installationsansicht_01_2050pxl Installationsansicht

2001_Parkett_Glas_2_2050_pxl

Parkett Detail / 07 2001 / variable Größe / ca. 350 x 210 x 4 cm / gebranntes Fensterglas

2001_Parkett_m_Sonne_Glas_1_2050pxl

Parkett 07 2001 / variable Größe / ca. 350 x 210 x 4 cm / gebranntes Fensterglas Installationsansicht mit Sonne

2014_04_fenestral_s_Detail_2050pxl

fenestral schwarz Detail / 07 2001 / variable Größe / ca. 200 x 80 x 4 cm / gebranntes Fensterglas

2014_04_fenstral weiss_detail–2050pxl

2014_04_fenstral weiss_detail–2050pxl 07 2000 / variable Größe / ca. 200 x 80 x 4 cm / gebranntes Fensterglas

20_Ruesselsheim_fenestral_US_AS

fenestral schwarz und weiss Installationsansicht in den Opelvillen Rüsselsheim, 2014

2014_04_Glasbögen_Rüsselsheim_2050pxl

Glasbögen 07 2000 / 210 x 90 x 4 cm / gebrannte Fensterglasscheiben, Kupferstäbe, Schrauben / Installationsansicht in den Opelvillen Rüsselsheim, 2014

2000_01_Tür_ engl_Fenster_72dpi

Tür, englisches Fenster 02 1998, 01 2001 / 230 cm x 80 x 8 cm / Polyesterharz

2000_07_broken_up_HP

broken up 07 2000 / 160 cm x 20 x 6 cm / Polyesterharz

1997_10_Variationen_an_einer_Ecke

Variationen an einer Ecke 10 1997 / je 14 x 24 x 5 cm / Epoxydharz

1_1995_03_Ohne Titel_AS_HP_2050pxl

Ohne Titel 03 1995 / 59 x 65 cm Rötel, Kreide, Öl auf Papier

3_1995_04_Inside out_I_AS_HP_2050pxl

Inside out 04 1995 / 65 x 59 cm / Kreide, Öl auf Papier

4_1995_04_Inside out_II_AS_HP_2050pxl

Inside out II 04 1995 / 59 x 65 cm / Kreide, Öl auf Papier

5_1995_04_Fünf_ Türme_AS_HP_2050pxl

Fünf Türme 04 1995 / 59 x 65 cm / Öl auf Papier

6_1995_04_Haus_AS_HP_2050pxl

Haus 04 1995 / 59 x 65 cm / Rötel, Öl auf Papier

9_1995_04_Haus_weiss_1_AS_HP_2050pxl

Haus weiß I / House white I 04 1995 59 x 65 cm / Rötel, Öl auf Papier

8_1995_04_Haus_weiss_2_AS_HP_2050pxl

Haus weiß II 04 1995 59 x 65 cm / Rötel, Öl auf Papier

7_1995_04_Haus_rot_AS_HP_2050pxl

Haus rot 04 1995 / 59 x 65 cm / Wachskreide / Öl auf Papier

2_1995_04_Dreiklang_AS_HP_2050pxl

Dreiklang 05 1995 / 65 x 59 cm / Rötel, chalk auf Papier

10_1995_04_Weißes_Haus_schwarze_Tür_AS_HP_2050pxl

Weißes Haus schwarze Tür 04 1995 / 59 x 65 cm / Wachskreide, Öl auf Papier

11_1995_05_Leuchthaus_AS_HP_2050pxl

Leuchthaus 05 1995 / 65 x 59 cm / Rötel, Öl auf Papier

12_1996_05_Pavillion

Pavillion 05 1995 / 65 x 59 cm / Rötel, Öl auf Papier

1_1993_06_Drawing_Machine_full

Drawing Machine 06 1993 / variable Größe / Stahl, elektrischer Motor, Metallstäbe, Sieb, Stift, Kohle, Papier

1_Drawing-Machine-Detail_72_dpi-2.jpg

Detail

1993_06_DM_Rolle

Detail

1c)_1993_06_DM_still

Detail

1b_1993_06_DM_moving-2.jpg

Detail

5_1992_02 Pendular

Pendular 02 1992 / 70 x 50 cm / Tafelfarbe, Kreide, Graphit, Schnur, Pappe auf Papier

2_1992_03_Ein_Streichquartett

Ein Streichquartett 03 1992 | 70 x 50 cm / Tafelfarbe, Kreide auf Papier

3_1992_03_Ohne Titel (Magnet)

Ohne Titel (Magnet) 03 1992 / 70 x 50 cm / Tafelfarbe, Kreide auf Papier

4_1993_03_Scraping

Scraping 03 1993 / 70 x 50 cm / Graphit, Öl, Acryl auf Papier

.
© Lara Faroqhi 2023